Wir über uns:
Ziele:
- Förderung der Gemeinschaft
- Gute Zusammenarbeit zwischen SchülerInnen, LehrerInnen, Eltern, Elternverein und Gemeinde
- Wecken von musikalischen Interessen
- Sinnvoller Umgang mit Computer und Internet
- Förderung der Lesefreude, Lesefertigkeit und des Lesetempos
- Abwechslungsreicher Unterricht durch neue Lehr- und Lernformen
Schwerpunkte:
- Computer mit Internetzugang in allen Klassen
- Bewegte Pause
- Gestaltung von hl. Messen in der Schule
- Teilnahme und Mitgestaltung von religiösen Festen: Adventsingen, Erstkommunion
- Nikolausfeier in der Schule
- Aktivitäten in Verkehrserziehung: Blick und Klick, Hallo Auto, Radfahrausweis mit der 4. Schulstufe,
- Teilnahme an Zeichenwettbewerben
- Zusammenarbeit mit der Feuerwehr: Übungen, Besuche, Vorträge
- Lesenacht mit der 4. Schulstufe
Unser Förderkonzept:
- Fördermaßnahmen auf Schulebene
- Förderunterricht in Kleingruppen
- Mathematikförderung durch die Mathematik-Beratungslehrerin Frau Barbara Steinkellner
- Lese- und Rechtschreibförderung durch Frau Gerti Donaubaum
- Einzelförderung im sozioemotionalen Bereich durch die Beratungslehrerin Frau Ingrid Piringer
- Sprachheilunterrricht durch Kollegin Edith Müller
- Elternsprechtage und beratende sowie informierende Elterngespräche während des Schuljahres
- Exkursionen und Lehrausgänge
- Wandertage
- Schulfeste
- Aktionen zum Thema Verkehrserziehung (Lehrausgänge mit Exekutivbeamten, Hallo Auto, Blick und Klick, Radfahrprüfung, …)
- Fördermaßnahmen auf Klassenebene
- Moderne und motivierende Lehr- und Lernmethoden
- Computerunterstütztes Lernen
- Wahrnehmen des unterschiedlichen Betreuungsbedarfs durch die LehrerInnen
- Individuelles und persönliches Eingehen auf die einzelnen SchülerInnen
- Bereitstellung eines differenziertes Lernangebotes
- Anleitung zur Selbstständigkeit durch offene Lernphasen (Tagesplan, Stationenbetrieb,…)
- Angebot an Fördermaterialien und Fördermöglichkeiten für die Lernphasen zu Hause
2.1. Leseerziehung
- Frühzeitige, förderdiagnostische Abklärung (8 Buchstaben Test, …)
- Abwechslungsreicher Leseunterricht
- Förderung des sinnerfassenden Lesens
- Diverse motivationsfördernde Angebote rund ums Lesen:
- Lesekarteien
- Leseprojekte
- Altersadäquater Leseunterricht mit aktuellen Lesetexten aus Kinderzeitschriften (Spatzenpost, Lux, Philipp, Yep)
- Eigene Schulbücherei mit ca. 1000 Büchern
- jährliche Buchausstellung
- Buchvorstellungen durch die SchülerInnen
- Autorenlesungen
- Lesetutoren
- Lesescreening mittels SLS-Testung auf der 2., 3. und 4. Schulstufe
- Informelle Kompetenz Messung als Lehrerfeedback
2.2. Sprachförderung
- Gesprächskreis
- Sprachspiele
- Arbeit mit Gedichten
- Referate
2.3. Rechtschreibung
- Frühdiagnostik (8 Buchstaben Test, …)
- Förderung der phonologischen Bewusstheit
- Offene Lernformen bei Buchstaben- und Lernwörtererarbeitungen
- Regelmäßiges Arbeiten an einem begrenzten Grundwortschatz
- Rechtschreibfrühstück – vielfältige und abwechslungsreiche Diktatformen (Lauf-, Dosen-, Partnerdiktat, …)
- In der vierten Schulstufe finden mehrteilige Schularbeiten statt
2.4. Mathematik
- Moderner, kompetenzorientierter Mathematikunterricht (Bildungsstandards)
- Anbieten und Anerkennen von verschiedenen Rechenstrategien und Lösungswegen
- Handelndes Erarbeiten neuer Inhalte
- Anschauliches Bearbeiten von mathematischen Zusammenhängen
- Einsatz verschiedenster Unterrichts-, Veranschaulichungs- und Fördermaterialien
- Computerunterstütztes Lernen, Üben und Festigen
- Aufgaben zur Förderung des logischen Denkens
- Festigung der Grundrechenarten durch lustbetonte Übungsformen (Rechenspiele, …)
- Informelle Kompetenz Messung als Lehrerfeedback (3. Schulstufe)
2.5. Förderung spezieller Begabungen und Interessen
- Individualisierung und Differenzierung
- stärkenorientiertes Lernen
- differenzierter Einsatz von Lehrmitteln
- Förderung von Begabungen und Interessen
- Stärken stärken
- Führen von Förderplänen
- Angebote zum Erwerb von Kompetenzen
3.1. Sozialverhalten/Persönlichkeitsentwicklung
- Vorleben eines respektvollen und wertschätzenden Umgangs miteinander
- Vermittlung von Strategien zur Konfliktbewältigung
- Verhaltensvereinbarungen
- Schaffung vertrauensvoller Situationen
- Gesprächskultur
- Soziales Lernen
- Unterrichtsprinzip Friedenserziehung
- Teamarbeit
- Kooperative Spiel- und Übungsformen im Turnunterricht
- Förderung der Selbstsicherheit und Selbsteinschätzung durch diverse Aktivitäten
- Erziehung zur Selbstständigkeit
- Schulung von Ausdauer und Konzentration
- Aufbauen einer gewissen Frustrationstoleranz
- Zusammenarbeit mit der Beratungslehrerin Frau Ruprecht
3.2.Gesundheitserziehung
- Schwerpunkt gesunde Ernährung
- Thema gesunde Jause im Sachunterricht
- Bewegte Pause im Schulgarten
- Wandertage
- Teilnahme am Apollonia Projekt zur Zahngesundheitserziehung
- Jährliche schulärztliche Untersuchung
- Maßnahmen an schulischen Nahtstellen
4.1. Nahtstelle Volksschule – Kindergarten
- Nahtstellengespräche
- Schnuppertag in der Volksschule
- Besuch der 1. Klasse im Kindergarten
- Gemeinsame Aktivitäten (z.B.: Bachwanderung, Vorleseaktionen,…)
4.2. Nahtstelle Volksschule – Neue Mittelschule
- Nahtstellengespräche mit der Neuen Mittelschule Pöggstall
- Tag der offenen Tür in der NMS Pöggstall
- Kontaktstunden auf der 4. Schulstufe durch eine Lehrkraft der NMS Pöggstall